Skip to content
Jetzt buchenJetzt buchen

Datenschutzhinweise

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Hotel. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und Ihrer Privatsphäre ist für uns von höchster Bedeutung. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt daher stets im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO).

Im Folgenden informieren wir – als Verantwortliche für die Datenverarbeitung – Sie darüber, welche Daten wir erheben, zu welchen Zwecken wir diese verarbeiten und welche Rechte Ihnen als betroffene Person zustehen.

  1. Geltungsbereich

        Diese Datenschutzhinweise geben Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihrer Rechte im Rahmen:

        2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen 

        Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

        Revo München GmbH
        Hauptstrasse 66
        12159 Berlin

        Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter: dataprivacy@hrg-hotels.com

        3. Gegenstand der Datenverarbeitung

        3.1. Personenbezogene Daten

          „Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 DSGVO). Dazu gehören beispielsweise Name, Anschrift, Kontaktdaten, Identifikationsnummern oder Standortdaten.“

          3.2. Datenverarbeitung im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Webseite 

            3.2.1    Bereitstellung der Webseite

            Im Rahmen des Hostings unserer Webseite werden sämtliche im Zusammenhang mit dem Betrieb und der Nutzung der Webseite verarbeiteten Daten gespeichert. Dies ist erforderlich, um den Betrieb der Webseite zu ermöglichen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten beruht entsprechend auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

            Wir protokollieren Ihren Besuch auf unserer Webseite in Log-Dateien. Dabei werden folgende personenbezogenen Daten verarbeitet: Adresse der jeweils abgerufenen Webseite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Zugriffsstatus, die übertragene Datenmenge, der Browsertyp nebst Version, das von Ihnen genutzte Betriebssystem, die Referrer-URL (die zuvor besuchte Webseite), Ihre IP-Adresse und der anfragende Provider.

            Zur Bereitstellung unseres Onlineauftritts nutzen wir Dienste von Webhosting-Anbietern, denen wir die oben genannten Daten übermitteln.

            3.2.2    Kontaktformulare

            Wenn Sie uns über unser Kontaktformular Anfragen senden, verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten (wie z.B. Name, Kontaktdaten, Angaben zu erfolgten Buchungen) und Ihre Nachricht, die Sie im Freitextfeld an uns übermitteln, ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Anfrage.

            Diese Daten werden von uns auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO oder des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Abwicklung und Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet.

            3.2.3    Gewinnspiele und Marketingkampagnen

            Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit veranstalten wir in unregelmäßigen Abständen Gewinnspiele und Marketingkampagnen. Zur Durchführung von Aktionen bedienen wir uns ggfs. weiterer Dienstleister, die uns bei der Durchführung der Gewinnspiele und Marketingkampagnen unterstützen.

            Die Teilnahme an diesen Aktionen ist freiwillig. Mit Ihrer Teilnahme willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

            Weitere aktionsspezifische Regelungen und insbesondere Informationen darüber, welche Daten im Rahmen des jeweiligen Gewinnspiels und zur Ausschüttung des Gewinns an den Gewinner erhoben werden, finden Sie auf den jeweiligen Aktionsseiten und Teilnahmebedingungen.

            3.2.4    Funktionale, Statistik- und Marketingservices

            Um die Nutzung bestimmter Services zu ermöglichen, verwenden wir Cookies und andere Tracking-Technologien. Hierbei handelt es sich u.a. um kurze Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und mit anderen Anbietern ausgetauscht werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Schließen Ihres Browsers unmittelbar gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).

            Sie können alle auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies löschen und die gängigen Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies verhindert wird. In diesem Falle müssen Sie möglicherweise einige Einstellungen bei jedem Besuch dieser Webseite erneut vornehmen und die Beeinträchtigung mancher Funktionen in Kauf nehmen.

            Einsatz von Hubspot

            Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:
            Wir nutzen Funktionen des CMS HubSpot der HubSpot Inc., 2nd Floor, 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA (nachfolgend: HubSpot genannt). Hierbei handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online-Marketings abdecken. Dazu zählen unter anderem: E-Mail-Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings bspw. zur Bereitstellung von Downloads), Social Media Publishing & Reporting, Reporting (insbesondere Traffic-Quellen, Zugriffe etc.), Kontaktmanagement (insbesondere Nutzersegmentierung & CRM), Landing Pages und Kontaktformulare. HubSpot setzt dabei ein Cookie auf Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs).
            Weitere Empfänger der durch HubSpot verarbeiteten Daten sind:
            • Amazon Web Services Inc.
            • Google Inc.
            • Cloudflare Inc.
            • Twilio Inc.
            • Message Systems Inc.
            • SendGrid Inc.
            • Snowflake Inc.
            • HubSpot Inc.
            • HubSpot Ireland Ltd.
            • HubSpot Germany GmbH
            • HubSpot Australia Pty. Ltd.
            • HubSpot Asia Pte. Ltd.
            • HubSpot Japan KK
            • HubSpot Latin America S.A.S.
            • HubSpot Sweden

            Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch HubSpot erhalten Sie hier:https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

            Zweck der Datenverarbeitung:
            Die Nutzung des HubSpot Plug-Ins dient uns zur Optimierung unserer Webseite und Marketingaktivitäten.

            Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
            Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

            Dauer der Speicherung:
            Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen, oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke).

            Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit:
            Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch HubSpot verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

            Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber HubSpot finden Sie unter: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

            Einsatz von Google Analytics
            Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:
            Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend: Google genannt). Google Analytics untersucht u. a. die Herkunft der Besucher, ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Nutzung von Suchmaschinen und erlaubt damit eine bessere Erfolgskontrolle von Werbekampagnen. Google setzt dabei ein Cookie auf Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs).

            Wir nutzen Google Analytics (Universal Analytics), um Ihre Nutzung unserer Onlinepräsenz auszuwerten, um Berichte über Ihre Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Onlinepräsenz und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen von Google zu nutzen. Wir haben die Anonymisierung von IP-Adressen gefordert, wodurch Google Ihre IP-Adresse so zeitnah wie technisch möglich kürzt. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten an die Server von Google LLC mit Sitz in den USA übermittelt werden. Im Auftrag des Betreibers dieser Onlinepräsenz wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Onlinepräsenz auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten der Onlinepräsenz zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Onlinepräsenz und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber der Onlinepräsenz zu erbringen.

            Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de


            Zweck der Datenverarbeitung:
            Die Verwendung von Google Analytics (Universal Analytics) dient uns der Auswertung der Nutzung unserer Onlinepräsenz sowie der gezielten Ausspielung von Werbung an die Personen, die bereits ein erstes Interesse durch ihren Seitenbesuch bekundet haben.


            Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
            Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

            Dauer der Speicherung:
            Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder bis Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen.

            Widerrufsmöglichkeit:
            Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

            Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de

            Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

            Einsatz von Google AdSense
            Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:
            Unsere Website verwendet Google AdSense, einen Dienst zur Einbindung von Werbeanzeigen des Anbieters Google Ireland Ltd., 4 Barrow St, Grand Canal Dock, Dublin 4, D04 V4X7, Irland (nachfolgend „Google“). Google AdSense erlaubt uns die Einbindung von Werbung auf unserer Website. Dabei werden sogenannte „Cookies“ und Web-Beacons verwendet, um Daten über Ihre Nutzung dieser Website zu sammeln und es so zu ermöglichen, Ihnen Anzeigen zuzuspielen, welche Ihren Interessen entsprechen.

            Dabei können folgende Daten verarbeitet werden:
            • Demografische Daten (Alter, Geschlecht, Standort)
            • Interessendaten (Interessen und Vorlieben, Suchhistorie, Interaktionen mit Anzeigen)
            • Geräte- und Browserdaten (Gerätetyp, Betriebssystem, Browsertyp, Bildschirmauflösung)
            • Webseiten- und App-Daten (besuchte Webseiten und Apps, Verweildauer, Interaktionen mit Inhalten)
            • Anzeigendaten (Anzeigenimpressionen, Anzeigenklicks, Anzeigeninteraktionen, Conversion-Daten)
            • Technische Daten (IP-Adresse, Cookie-Daten, Standortdaten, Unique Device Identifiers)
            • Publisher-Daten (Webseiten-URL, Kategorien und Inhalte der Webseiten, Website-Traffic)

            Google ist im EU-US Data Privacy Framework eingetragen. Für eine Datenübermittlung in die USA liegt somit ein angemessenes Datenschutzniveau vor. Weitere Informationen zu der Datenverarbeitung durch Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy

            Zweck der Verarbeitung:
            Die Datenverarbeitung durch Google AdSense erfolgt mit dem Zweck der Darstellung von Werbung auf unserer Webseite und einer Anpassung dieser Anzeigen auf die jeweiligen Nutzerinteressen.


            Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
            Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

            Dauer der Speicherung:
            Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke).

            Widerrufsmöglichkeit:
            Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

            Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de

            Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

            Einsatz von DoubleClick
            Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
            Wir setzen auf unserer Website DoubleClick des Anbieters Google Ireland Ltd., 4 Barrow St, Grand Canal Dock, Dublin 4, D04 V4X7, Irland ein. DoubleClick ermöglicht das bessere Planen, Durchführen, Verwalten und Auswerten von Kampagnen und Anzeigen. Hierdurch wird personalisierte Werbung, die die Interessen unserer Nutzer möglichst gut widerspiegeln soll, an die einzelnen Nutzer ausgespielt.

            Dabei werden unter anderem die folgenden Daten verarbeitet:
            • Anzahl der Seitenaufrufe
            • Surfverhalten der Nutzer
            • IP-Adresse
            • Zuvor besuchte Seiten
            • Suchbegriffe

            Google ist im EU-US Data Privacy Framework eingetragen. Für eine Datenübermittlung in die USA liegt somit ein angemessenes Datenschutzniveau vor. Weitere Informationen zu der Datenverarbeitung durch Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy


            Zweck der Datenverarbeitung:
            Die Datenverarbeitung erfolgt mit dem Zweck, die Monetarisierung unserer Webseite und unser Marketing besser an die einzelnen Nutzer anzupassen.


            Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
            Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

            Dauer der Speicherung:
            Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke).

            Widerrufsmöglichkeit:
            Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
            Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

            Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de

            Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

            Einsatz von Google AdWords Conversion
            Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:
            Wir setzen auf unserer Website Google AdWords Conversion des Anbieters Google Ireland Ltd., 4 Barrow St, Grand Canal Dock, Dublin 4, D04 V4X7, Irland ein. Google AdWords Conversion ermöglicht die bessere Darstellung von Nutzerinteraktionen nach dem Anklicken eines Werbefelds. Hierunter fällt beispielsweise der Kauf eines Produkts, die Installation einer App oder die Eintragung in eine E-Mail-Liste.

            Dabei werden unter anderem die folgenden Daten verarbeitet:
            • IP-Adresse
            • Interaktionen der Nutzer, die über eine Werbeanzeige auf die Website gekommen sind

            Google ist im EU-US Data Privacy Framework eingetragen. Für eine Datenübermittlung in die USA liegt somit ein angemessenes Datenschutzniveau vor. Weitere Informationen zu der Datenverarbeitung durch Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy

            Zweck der Datenverarbeitung:
            Die Datenverarbeitung erfolgt mit dem Zweck, unsere Marketingkampagnen besser auswerten zu können und die Werbewirkung nachzuweisen.


            Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
            Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

            Dauer der Speicherung:
            Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke).


            Widerrufsmöglichkeit:
            Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
            Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

            Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de

            Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

            Einsatz des Google Tag Managers
            Umfang der Datenverarbeitung:
            Wir nutzen den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: Google genannt). Mit dem Google Tag Manager können Tags der Dienste von Google und von Drittanbietern verwaltet und gebündelt auf einer Onlinepräsenz eingebettet werden. Tags sind kleine Codeelemente auf einer Onlinepräsenz, die unter anderem dazu dienen, Besucherzahlen und -verhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und Onlinepräsenzen zu testen und zu optimieren. Wenn ein Nutzer die Onlinepräsenz besucht, wird die aktuelle Tag-Konfiguration an den Browser des Nutzers gesendet. Sie enthält Anweisungen, welche Tags ausgelöst werden sollen. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Informationen hierzu finden Sie in den Passagen zum Einsatz der entsprechenden Dienste in dieser Datenschutzerklärung. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.
            Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

            Zweck der Datenverarbeitung:
            Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der gesammelten und klaren Verwaltung sowie einer effizienten Einbindung der Dienste von Drittanbietern.


            Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
            Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

            Dauer der Speicherung:
            Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen, oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Werbedaten in Serverprotokollen werden anonymisiert, indem Google nach eigenen Angaben Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.

            Widerrufsmöglichkeit:
            Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
            Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

            Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de

            Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

            Einsatz von Google Maps
            Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:
            Wir nutzen den Onlinekartendienst Google Maps der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend: Google genannt). Wir nutzen das Plugin von Google Maps, um geographische Daten visuell darzustellen und auf unserer Onlinepräsenz einbetten zu können. Durch die Nutzung von Google Maps auf unserer Onlinepräsenz werden Informationen über die Nutzung unserer Onlinepräsenz, Ihre IP-Adresse und bei der Routenplanfunktion eingegebene Adressen an einen Google-Server übermittelt und dort gespeichert.
            Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

            Zweck der Datenverarbeitung:
            Die Verwendung des Google Maps-Plugins dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und einer ansprechenden Darstellung unserer Onlinepräsenz.


            Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
            Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

            Dauer der Speicherung:
            Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

            Widerrufsmöglichkeit:
            Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

            Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de

            Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

            Einsatz von Google Webfonts
            Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:
            Wir nutzen Google Webfonts der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend: Google genannt). Die Webfonts werden beim Aufruf der Seite in den Cache des Browsers übertragen, um sie für die optisch verbesserte Darstellung verschiedener Informationen nutzen zu können. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, wird der Text in einer Standardschrift angezeigt. Beim Aufruf der Seite werden beim Besucher keine Cookies gespeichert. Daten, die im Zusammenhang mit dem Seitenaufruf übermittelt werden, werden auf ressourcenspezifische Domains wie https://fonts.googleapis.com oder https://fonts.gstatic.com gesendet. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) und Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem).
            Die Daten werden nicht mit Daten in Verbindung gebracht, die ggf. im Zusammenhang mit der parallelen Nutzung von authentifizierten Google-Diensten wie Gmail erhoben oder genutzt werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

            Zweck der Datenverarbeitung:
            Der Einsatz von Google Webfonts dient einer ansprechenden Darstellung unserer Texte. Wenn Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer zur Anzeige genutzt.


            Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
            Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

            Dauer der Speicherung:
            Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke).


            Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:
            Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

            Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de

            Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

            Einsatz von Taboola
            Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:
            Wir nutzen auf unserer Webseite Taboola des anbieters Taboola Inc., 1115 Broadway, 7th Floor, New York, NY 10010, USA (nachfolgend „Taboola“). Der Einsatz von Taboola erlaubt es uns auf der Basis von Datenanalysen und Berichten zu Nutzerverhalten und Interessen einzelner Zielgruppen Content-Empfehlungen als native Inhalte anzuzeigen. So ist es uns möglich unseren Nutzern gezielte Empfehlungen und personalisierte Inhalte zuzuspielen, die wahrscheinlich auf positive Resonanz stoßen.

            Hierbei können die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
            • IP-Adresse
            • Browser-Typ und Version
            • Betriebssystem
            • Gerätetyp
            • Klickverhalten
            • Verweildauer
            • Seitenaufrufe
            • Referrer-URL
            • Interaktionen mit Anzeigen
            • Geografische Standortdaten
            • Eingabedaten
            • Zeitstempel
            • Eindeutige Gerätekennungen
            • Demografische Informationen


            Um den Drittlandtransfer möglichst datenschutzfreundlich zu gestalten, wurden mit Taboola Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Gerne können Sie eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln bei uns anfordern. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Taboola erhalten Sie hier: https://www.taboola.com/de/policies/datenschutzerklaerung

            Zweck der Datenverarbeitung:
            Die Nutzung von Taboola dient dem Zweck personalisierte Inhalte und Werbung anzuzeigen, die Nutzererfahrung zu verbessern und die Leistung der Werbekampagnen zu analysieren und zu optimieren.

            Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
            Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

            Dauer der Speicherung:
            Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke).

            Widerrufsmöglichkeit:
            Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Taboola verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

            Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Taboola finden Sie unter: https://www.taboola.com/de/policies/datenschutzerklaerung

            Einsatz von LinkedIn
            Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:
            Wir nutzen Funktionen des Netzwerks LinkedIn, inklusive der Funktionen von LinkedIn Ads und LinkedIn Analytics. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend “LinkedIn” genannt). Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den “Recommend-Button” von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen.

            LinkedIn Ads zielt darauf ab, Werbekampagnen zu schalten und zu optimieren. Es verarbeitet Daten, um gezielte Werbung an spezifische Zielgruppen zu liefern und die Effektivität dieser Werbung zu messen. LinkedIn Analytics dient der Analyse und Optimierung unserer Inhalte und Seiten. Es liefert Einblicke in die Performance unserer Beiträge, die Demografie der Zielgruppe und das Engagement, um bessere Entscheidungen über zukünftige Inhalte und Strategien zu treffen.

            Dabei können die folgenden Daten verarbeitet werden:
            • Demografische Daten (Alter, Geschlecht, Standort)
            • Berufliche Informationen (Jobtitel, Berufserfahrung, Branchen, Unternehmensgröße, Firmennamen, Ausbildungsabschlüsse und -institutionen)
            • Interessen und Aktivitäten (Interessen, Mitgliedschaft in LinkedIn-Gruppen, Teilnahme an Events, Likes, Kommentare und geteilte Inhalte)
            • Netzwerkdaten (Verbindungen, Empfehlungen und Endorsements)
            • Engagement-Daten (Interaktionen mit LinkedIn-Inhalten, Webseitenbesuche über LinkedIn-Anzeigen,Downloads von Materialien)
            • Technische Daten (Gerätetyp, Betriebssystem, Browser-Typ)
            • Firmenbezogene Daten (Firmenname, Positionen und Rollen innerhalb der Firma)
            • Anzeigenspezifische Daten (Anzeigenschaltungen und -frequenz, Kampagnenleistung und -ergebnisse, A/B-Testdaten)

            Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch LinkedIn erhalten Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

            Zweck der Datenverarbeitung:
            Die Nutzung des LinkedIn Plugins dient der Nutzungsfreundlichkeit unserer Onlinepräsenz sowie der Auswertung und Verbesserung unserer Werbekampagnen und Inhalte.


            Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
            Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

            Dauer der Speicherung:
            Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke).

            Widerrufsmöglichkeit:
            Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren. Des Weiteren kann die Übermittlung dadurch verhindert werden, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus Ihrem LinkedIn-Account ausloggen.
            Mit den nachfolgenden Links können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls
            Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

            Einsatz des Xing Share Button
            Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:
            Unsere Onlinepräsenz verwendet den XING Share-Button der New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland. Beim Aufruf dieser Internetseite wird über Ihren Browser kurzfristig eine Verbindung zu Servern der XING SE (nachfolgend: XING genannt) aufgebaut, mit denen die „XING Share-Button“-Funktionen (insbesondere die Berechnung/Anzeige des Zählerwerts) erbracht werden. Diese Server sind besonders datenschutzfreundlich konfiguriert. So werden keine Daten über den Aufruf von Besuchern gespeichert, aus denen ein unmittelbarer Personenbezug hergeleitet werden könnte. XING speichert insbesondere keine IP-Adressen von Besuchern der Internetseiten, die den XING Share-Button beinhalten. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch XING erhalten Sie hier: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

            Zweck der Datenverarbeitung:
            Die Einbindung des „XING-Share-Button“ dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unserer Onlinepräsenz. Wenn Sie diesen Button anklicken, werden Sie auf die Startseite von XING weitergeleitet. Wenn Sie in Ihrem Profil eingeloggt sind, können Sie den Link zu unserer Onlinepräsenz empfehlen.
            Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
            Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

            Dauer der Speicherung:
            Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke).

            Widerrufsmöglichkeit:
            Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch XING verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
            Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber XING finden Sie unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

            Einsatz von Sojern
            Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:
            Wir verwenden Sojern, ein Online-Marketing-Tool der Sojern Inc., 545 Market Street, 4. Etage San Francisco, CA 94105 USA (nachfolgend: Sojern genannt). Sojern nutzt Cookies und ähnliche Tracking-Technologien, um Informationen über das Nutzerverhalten auf unseren Onlinepräsenzen zu sammeln. Diese Daten umfassen insbesondere IP-Adressen, Browser- und Geräteinformationen, besuchte Webseiten, Aufenthaltsdauer, Klickverhalten sowie pseudonymisierte Nutzer-IDs. Darüber hinaus können Informationen von Partner-Webseiten und -Anzeigen gesammelt werden, um umfassende Nutzerprofile zu erstellen. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Sojern erhalten Sie hier: https://www.sojern.com/de/privacy/privacy-policy

            Zweck der Datenverarbeitung:
            Die erhobenen Daten nutzen wir, um personalisierte Werbekampagnen durchzuführen, das Nutzerverhalten zu analysieren und die Effizienz der Werbemaßnahmen zu optimieren. Sojern ermöglicht es uns, zielgerichtete Werbung basierend auf den Interessen und dem früheren Verhalten der Nutzer zu schalten, wodurch die Relevanz der Anzeigen erhöht wird. Zudem unterstützt Sojern bei der Erstellung von Analysen und Berichten über die Wirksamkeit unserer Online-Marketing-Aktivitäten.

            Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
            Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Sojern ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung erfolgt durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies und Tracking-Technologien beim Besuch unserer Onlinepräsenz.
            Sojern ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Dies bedeutet, dass die Europäische Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau für die Übermittlung personenbezogener Daten an Sojern in den USA anerkannt hat. Die Zertifizierung unter dem Data Privacy Framework stellt sicher, dass Sojern sich verpflichtet, die Datenschutzstandards der Europäischen Union einzuhalten und somit den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den Vorgaben der DSGVO gewährleistet.

            Dauer der Speicherung:
            Ihre personenbezogenen Daten werden von Sojern nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Nach Ablauf dieser Zeiträume oder nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen.

            Widerrufsmöglichkeit:
            Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Sojern verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser unterbinden, beispielsweise indem Sie die „Do Not Track“-Funktion aktivieren.

            Einsatz von The Trade Desk
            Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:
            Wir nutzen The Trade Desk, ein Tool der The Trade Desk (The Trade Desk Ltd, 1 Bartholomew Close, London EC1A 7BL, United Kingdom, https://www.thetradedesk.com/), zur Durchführung und Optimierung von Werbekampagnen. Im Rahmen der Nutzung von The Trade Desk werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet, darunter insbesondere pseudonymisierte Identifikationsdaten (z.B. Cookie-IDs und Werbe-IDs), IP-Adressen (gegebenenfalls in anonymisierter Form), Browser- und Gerätedaten (einschließlich Betriebssystem und Gerätetyp), Informationen zur Nutzung unserer Website (einschließlich besuchter Seiten und getätigter Klicks), sowie Daten zur Interaktion mit Werbeanzeigen (z.B. welche Anzeigen angesehen und angeklickt wurden). Die Datenerhebung erfolgt überwiegend durch den Einsatz von Cookies und ähnlichen Tracking-Technologien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Technologien ermöglichen es The Trade Desk, das Nutzerverhalten zu analysieren und gezielte Werbung auszuspielen. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch The Trade Desk erhalten Sie hier: https://www.thetradedesk.com/de/privacy


            Zweck der Datenverarbeitung:

            Die erhobenen Daten werden genutzt, um die Effektivität unserer Werbekampagnen zu messen, zu analysieren und zu optimieren. Dies umfasst insbesondere die zielgerichtete Ausspielung von Werbung auf Basis des Nutzerverhaltens, die Erstellung von Zielgruppenprofilen zur Personalisierung von Inhalten und die Durchführung von Retargeting-Maßnahmen. The Trade Desk hilft uns, die Auslieferung unserer Werbung auf relevante Nutzer zu fokussieren und die Kampagnenleistung kontinuierlich zu verbessern.


            Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
            Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch The Trade Desk erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie geben diese Einwilligung, indem Sie der Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien auf unserer Website zustimmen.

            Dauer der Speicherung:
            Die von The Trade Desk erhobenen personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Die spezifische Speicherdauer kann abhängig von der Art der Daten variieren.

            Widerrufsmöglichkeit:
            Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Weitere Informationen zum Datenschutz bei The Trade Desk und zu Ihren Widerspruchsrechten finden Sie unter https://www.thetradedesk.com/de/privacy.

            Dienstleistereinsatz:
            Bei dem Einsatz von The Trade Desk unterstützt uns ein externer Dienstleister im Bereich des Marketings. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch beauftragte Dienstleister erfolgt dann im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO, d.h. der Dienstleister wird ausschließlich auf unsere Weisung hin für uns tätig.

            Unser Dienstleister erhält lediglich Zugang zu solchen persönlichen Informationen, die zur Erfüllung der jeweiligen Tätigkeit erforderlich sind. Im vorliegenden Fall hat der Dienstleister nur Zugriff auf pseudonymisierte Daten, sodass ein unmittelbarer Rückschluss auf Sie nicht möglich ist. Es ist den Dienstleistern nicht gestattet, Ihre persönlichen Informationen weiterzugeben oder zu anderen Zwecken zu verwenden, insbesondere zu eigenen werblichen Zwecken.

            Content Delivery Networks Bootstrap CDN
            Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
            Wir binden auf unserer Webseite bestimmte Plugins über externe Dienstleister in Form von Content Delivery Networks ein. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern der von uns verwendeten Anbieter hergestellt, um Inhalte abzurufen und im Cache des Browsers des Nutzers zu speichern. Es können dadurch personenbezogene Daten in Server-LogFiles gespeichert und ausgewertet werden, vor allem Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem).

            Wir verwenden folgende Dienste:
            Bootstrap CDN

            Zweck der Datenverarbeitung:
            Die Nutzung der Funktionen dieser Dienste dient der Auslieferung und Beschleunigung von Onlineanwendungen und Inhalten.

            Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
            Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite.

            Dauer der Speicherung:
            Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

            Möglichkeit des Widerspruchs:
            Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländern haben wir geeignete Garantien in Form von Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vorgesehen. Diese Standarddatenschutzklauseln haben wir mit den o.g. Anbietern abgeschlossen. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln kann bei uns angefordert werden.

            3.3 Datenverarbeitung im Rahmen von Newslettern und sonstigen Werbemaßnahmen

              3.3.1    Newsletter

              Sie haben die Möglichkeit, unseren kostenfreien Newsletter zu abonnieren, um regelmäßig Informationen zu Neuigkeiten, Angeboten und Events in unserem Hotel zu erhalten. Im Rahmen Ihrer An-/Abmeldung und des Newsletterversands erheben wir insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, Datum und Uhrzeit der An-/Abmeldung, Bestätigung der Einwilligung (z.B. durch Klick auf den DOI-Bestätigungslink), die für die An-/Abmeldung verwendete IP-Adresse, sowie ggf. weitere freiwillige Angaben.

              Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter erteilen (Double-Opt-In-Verfahren). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass hierfür andere Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Die Abmeldung ist jederzeit über einen im Newsletter enthaltenen Abmeldelink oder durch eine Nachricht an dataprivacy@hrg-hotels.com möglich.

              Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten bei Abmeldung vom Newsletter ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, den Widerruf ordnungsgemäß zu dokumentieren und Missbrauch vorzubeugen.

              3.3.2    Bestandskundenwerbung per E-Mail

              Wir können die von Ihnen bei der Buchung angegebenen Kontaktdaten, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, für die Zusendung von Werbung für ähnliche Produkte und Dienstleistungen verwenden. Diese Werbung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

              Voraussetzung ist, dass Sie bereits Kunde unseres Hauses sind, der überwiegende Teil der Marketinginhalte sich auf ähnliche Produkte oder Dienstleistungen bezieht und Ihnen bei der Datenerhebung ein Widerspruchsrecht eingeräumt wurde.

              Sie haben jederzeit das Recht, der Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke zu widersprechen, ohne dass hierfür andere Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Den Widerspruch können Sie per E-Mail an dataprivacy@hrg-hotels.com richten oder alternativ den Abmeldelink in unseren Werbe-E-Mails nutzen.

              3.3.3    Postwerbung

              Wir behalten uns vor, im Rahmen unserer Marketingmaßnahmen auch Werbung per Post zuzusenden. Die Verarbeitung Ihrer postalischen Kontaktdaten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

              Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bewerbung gegenüber verschiedenen Kundengruppen, darunter Neukunden, Bestandskunden, ehemalige Kunden sowie potenzielle Kunden, die unser Angebot interessieren könnte. Ziel ist es, alle Kundengruppen über unserer Hotel und unsere Serviceleistungen zu informieren und ihnen passende Angebote zu unterbreiten.

              Sie können der Nutzung Ihrer postalischen Daten für Werbezwecke jederzeit widersprechen, indem Sie uns eine Nachricht an dataprivacy@hrg-hotels.com oder unsere oben benannte Postadresse senden. Nach Eingang Ihres Widerspruchs stellen wir die Versendung werblicher Postsendungen unverzüglich ein.

              3.4. Social Media Auftritte

                Wir betreiben Unternehmensprofile auf verschiedenen sozialen und berufsorientierten Netzwerken, um mit (potenziellen) Kunden, Interessierten sowie weiteren Nutzerinnen und Nutzern in Kontakt zu treten und über unser Unternehmen sowie unsere Leistungen zu informieren.

                Aktuell sind wir auf folgenden Plattformen vertreten:

                Für bestimmte Verarbeitungsvorgänge – insbesondere bei Besuch unserer Seiten – besteht mit einigen Plattformanbietern eine gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO. Dies betrifft vor allem die Nutzung von Analysefunktionen wie den sogenannten Seiten-Insights.

                Gemeinsame Verantwortlichkeit besteht aktuell mit folgenden Plattformen:

                3.4.1    Facebook & Instagram (Meta Platforms Ireland Limited)

                3.4.2 LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company)

                3.4.3 Tik Tok (TikTok Technology Limited)

                3.4.4 YouTube (Google Ireland Limited)

                Für YouTube besteht derzeit keine ausdrücklich geregelte gemeinsame Verantwortlichkeit im Sinne von Art. 26 DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt eigenverantwortlich durch Google.

                Datenschutzhinweise YouTube: https://policies.google.com/privacy

                Wenn Sie mit unseren Social-Media-Profilen interagieren (z. B. Beiträge kommentieren, Nachrichten schreiben, Inhalte liken oder teilen), verarbeiten wir die dabei öffentlich werdenden personenbezogenen Daten auf folgender Grundlage:

                Bitte beachten Sie: Bei der Nutzung von Social-Media-Plattformen können Sie freiwillig personenbezogene Daten öffentlich machen (z. B. Ihren Nutzernamen, Profilbild, Kommentare oder Beiträge).

                3.5 Datenverarbeitung im Rahmen Ihrer Hotelbuchung und Ihres Hotelaufenthalts

                  3.5.1    Hotelbuchung, Aufenthalt und Serviceleistungen

                  Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies für die Vorbereitung, den Abschluss und die Erfüllung des Beherbergungsvertrags mit Ihnen sowie für die Inanspruchnahme weiterer Hotelleistungen erforderlich ist. Dies umfasst insbesondere die Bearbeitung Ihrer Buchung und Reservierung (einschließlich Buchungen über Drittanbieter), den Check‑in und Check‑out, die Kommunikation während Ihres Aufenthalts, die Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung sowie die Bearbeitung von Anfragen oder Beschwerden. Darüber hinaus verarbeiten wir Daten im Zusammenhang mit ergänzenden Angeboten wie Gastronomie, Wellness oder Freizeitaktivitäten, zur Erfüllung von Meldepflichten nach dem Bundesmeldegesetz und – soweit erforderlich – zur Gewährleistung der Sicherheit in unserem Hotel (z. B. durch Videoüberwachung oder die Dokumentation von Vorfällen).

                  Zu diesen Zwecken können insbesondere folgende Datenkategorien verarbeitet werden: Ihre Stammdaten wie Name, Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum und Staatsangehörigkeit, Ihre Buchungs- und Vertragsdaten wie Aufenthaltsdauer, Zimmerkategorie und gebuchte Leistungen, Ihre Zahlungs- und Abrechnungsinformationen, Kommunikationsinhalte im Zusammenhang mit Ihrer Buchung oder Ihrem Aufenthalt, die gesetzlich vorgeschriebenen Meldedaten (z. B. Geburtsdatum oder Ausweisdokument), Angaben zur Nutzung von zusätzlichen Angeboten sowie – wenn einschlägig – sicherheitsrelevante Daten wie Bildaufzeichnungen oder Vorfallsberichte.

                  3.5.2 Telefonische Kundenkommunikation über KI‑gestützte Systeme

                  a) Bearbeitung Ihrer Anfrage

                  Wenn Sie mit unserem digitalen Telefonassistenten „Mia“ interagieren, werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Ihr Anliegen bestmöglich zu bearbeiten. Dies gilt sowohl für konkrete Gästewünsche während Ihres Aufenthalts, etwa im Rahmen des Zimmerservice oder bei der Meldung technischer Probleme, als auch für telefonische Buchungen und Anfragen im Zusammenhang mit Reservierungen oder weiterführenden Informationen zu unseren Hotelleistungen.

                  b) Wiedererkennung für einen verbesserten Service (Berechtigtes Interesse)

                  Darüber hinaus ist „Mia“ in der Lage, künftige Anrufe wiederzuerkennen, indem ein internes Profil erstellt wird, das mit Ihrer Telefonnummer verknüpft ist. Dies ermöglicht es, den Kontext früherer Gespräche während eines Folgeanrufs zu berücksichtigen, sodass Sie bestimmte Angaben nicht jedes Mal wiederholen müssen. Damit verfolgen wir das Ziel, Ihnen einen schnelleren und persönlicheren Service zu bieten.

                  Selbstverständlich haben Sie jederzeit das Recht, dieser Profilerstellung zu widersprechen und entstehen Ihnen daraus keine Nachteile.

                  In Zusammenhang mit der Interaktion mit „Mia“ werden u.a. Kontaktdaten wie Telefonnummer und gegebenenfalls Ihr Name, die für die Anfrage oder Buchung relevanten Informationen wie Zimmernummer oder Reservierungsangaben, Gesprächs- und Inhaltsdaten in Form von Transkripten oder automatischen Zusammenfassungen, interne Profildaten zur Verknüpfung Ihrer Telefonnummer mit früheren Gesprächen sowie technische Rahmendaten wie Datum, Uhrzeit und Dauer des Gesprächs verarbeitet. Eine Audioaufzeichnung der geführten Gespräche findet nicht statt.

                  Wir setzen für den technischen Betrieb von „Mia“ einen spezialisierten Dienstleister als Auftragsverarbeiter ein, der Ihre Daten streng nach unseren Weisungen verarbeitet:

                  CODYCO GmbH Ortlerstraße 1C, 81373 München Kontakt für Datenschutz: datenschutz@codyco.ai

                  3.5.3 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

                  Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen Ihrer Hotelbuchung und Ihres Hotelaufenthalts gemäß 3.4.1 und 3.4.2 beruht – abhängig vom jeweiligen Zweck – auf folgenden Rechtsgrundlagen:

                  Sie haben das Recht, der Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO jederzeit zu widersprechen.

                  3.6 Events

                    Wir verarbeiten personenbezogene Daten, soweit dies für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Events sowie die damit verbundenen Leistungen erforderlich ist. Dazu zählen insbesondere die Organisation des Events, die Kommunikation mit Ihnen, die Abwicklung von Zahlungen sowie die Bearbeitung von Anfragen oder Beschwerden.

                    Dabei verarbeiten wir unter anderem folgende Kategorien personenbezogener Daten:

                    Darüber hinaus können Daten im Rahmen gesetzlicher Pflichten, wie steuer- und handelsrechtlicher Vorgaben, sowie zur Gewährleistung der Sicherheit in unseren Hotels verarbeitet werden.

                    Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung des Vertrags über die Durchführung von Events und damit verbundenen Leistungen, einschließlich der Abwicklung von Zahlungen und der Einhaltung gesetzlicher Pflichten. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtungen) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

                    Sie haben das Recht, der Verarbeitung auf Grundlage des berechtigten Interesses jederzeit zu widersprechen.

                    4. Speicherdauer

                    Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, zu denen wir sie erhoben haben, erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Sobald die jeweiligen Zwecke entfallen und keine Aufbewahrungspflichten mehr bestehen, werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.

                    Beispiele für Speicherdauern sind:

                    Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen oder eine Einwilligung widerrufen, löschen wir Ihre Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

                    5. Empfängerkategorien und Datenübermittlung in Drittländer

                    5.1. Empfängerkategorien

                    Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist oder auf Grundlage Ihres Einverständnisses bzw. unseres berechtigten Interesses erfolgt. Zu den Empfängern Ihrer Daten gehören insbesondere:

                    5.2. Datenübermittlung in Drittländer

                    Wir verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich nur innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. (EWR). Soweit Daten an Stellen außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des EWR übermittelt werden, erfolgt dies nur, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Hierfür setzen wir geeignete Maßnahmen ein, etwa EU-Standardvertragsklauseln oder andere von der Europäischen Kommission genehmigte Instrumente. Sollten Sie hierzu Fragen haben oder Informationen wünschen, wie wir den Schutz Ihrer Daten bei solchen Übermittlungen gewährleisten, können Sie uns gerne kontaktieren.

                    6. Automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling

                    Eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) findet nur beim Einsatz unserer KI gestützten Telefonassistentin „Mia“ statt. Nähere Informationen dazu entnehmen Sie bitte 3.4.2 Telefonische Kundenkommunikation über KI gestützte Systeme.

                    7. Bereitstellung personenbezogener Daten

                    Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten entweder direkt bei Ihnen, z.B. wenn Sie sich auf unserer Seite für den Newsletter anmelden oder eine Direktbuchung tätigen, oder erhalten diese über Kooperationspartner, z.B. wenn Sie eine Buchung in einem Reisebüro oder über ein Onlineportal vornehmen.

                    Im Rahmen der Nutzung unserer Angebote ist die Bereitstellung personenbezogener Daten grundsätzlich freiwillig. Eine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Angabe besteht in der Regel nicht.

                    Allerdings kann die Bereitstellung bestimmter Daten erforderlich sein, wenn Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen möchten – etwa:

                    In diesen Fällen kann es sein, dass wir bestimmte Angaben benötigen, um Ihre Anfrage bearbeiten oder einen Vertrag erfüllen zu können. Wenn Sie uns die erforderlichen Daten nicht bereitstellen, kann dies dazu führen, dass wir die jeweilige Leistung nicht erbringen können.

                    8. Betroffenenrechte

                    Als betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Rechte in Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten zu. Dazu gehören insbesondere die nachfolgenden Rechte.


                    8.1      Recht auf Auskunft

                    Sie können Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über Sie betreffende von uns verarbeitete personenbezogene Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gemäß den gesetzlichen Vorschriften eingeschränkt sein kann.

                    8.2      Recht auf Berichtigung

                    Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

                    8.3      Recht auf Löschung

                    Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden oder wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben.

                    8.4      Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

                    Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

                    8.5      Recht auf Datenübertragbarkeit

                    Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.

                    8.6      Recht auf Widerspruch

                    Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z.B. wenn uns Rechtsvorschriften im Rahmen unserer amtlichen Aufgabenerfüllung zur Verarbeitung verpflichten.

                    8.7      Widerruf Ihrer Einwilligung

                    Falls wir als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihre Einwilligung angewiesen sind, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

                    8.8      Ausübung Ihrer Rechte

                    Um Ihre Einwilligung zur Datennutzung zu widerrufen, einen Anspruch auf Auskunft oder die Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten geltend zu machen oder die weiteren oben genannten Betroffenenrechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an: dataprivacy@hrg-hotels.com

                    8.9      Recht auf Beschwerde

                    Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden.

                    9. Änderung dieser Datenschutzhinweise

                    Dieses Dokument unterliegt der regelmäßigen Änderung bzw. Ergänzung. Wir können den Hinweis jederzeit ändern, um ihn den aktuellen Gegebenheiten anzupassen und damit die bestmögliche Information zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bereitzustellen. Bitte prüfen Sie daher regelmäßig unsere Datenschutzhinweise. Falls die Änderungen bedeutsam sind, stellen wir auf unserer/unsere Webseite eine deutlich erkennbare Nachricht bereit.

                    Letzte Aktualisierung: Juli 2025

                    Community X-Mas-Party: Feier den Jahresabschluss wie er sein sollte: locker, lecker, laut!

                    Mehr erfahren